Seminare
Top QM-System mit dem richtigen Training
In über fünfzehn Jahren Beratung in der Lebensmittelindustrie haben wir viel gelernt. Die Erfahrung hat uns gezeigt, wo Bedarf an Fortbildung besteht, denn wir kennen sowohl die Praxis aus den Unternehmen als auch die Standards. Diese beiden Aspekte verbinden wir für unsere Kunden in unserer Arbeit. Im Laufe der Jahre konnten wir zahlreiche Kontakte knüpfen, sodass wir mit sehr qualifizierten Referenten aus den verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten.
Nutzen Sie dieses Wissen in unseren Seminaren – für Ihren Erfolg!
Wir bieten unsere Seminare sowohl als Online-Seminare, als auch in Präsenz oder Inhouse an.
Auf Wunsch organisieren auch wir für Sie gerne Präsenz- bzw. Inhouseseminare speziell auf Ihre Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet.
Formulieren Sie Ihre Wünsche einfach per E-Mail an nina.unger@fis-europe.com oder direkt über das Kontaktformular.
Vielen Dank!
Sichere Lebensmittel sind heute eine Selbstverständlichkeit – für Verbraucher ebenso wie für den Handel. Daher verlangen viele Handelsunternehmen ein zertifiziertes Lebensmittelsicherheits-Managementsystem. Seit Jahren gelten BRC und IFS als etablierte Standards. Inzwischen werden jedoch alle GFSI-anerkannten Systeme akzeptiert – darunter auch FSSC 22000.
Die FSSC 22000-Zertifizierung bestätigt ein weltweit anerkanntes, strukturiertes und wirksames Managementsystem zur Lebensmittelsicherheit. Sie basiert auf ISO 22000, ergänzt um zusätzliche FSSC-spezifische Anforderungen sowie die Vorgaben der ISO/TS 22002-1 – ein klarer Vorteil für Unternehmen mit globaler Ausrichtung.
Zu den zentralen Anforderungen zählen unter anderem Allergenmanagement inkl. Schulung, Validierung und Verifizierung, Systematische Qualitätskontrollen und strukturierte Kommunikationsprozesse
In diesem Seminar lernen Sie die Anforderungen im Detail kennen – praxis-nah und lösungsorientiert. Sie erhalten zudem wertvolle Hinweise zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
In diesem Jahr nehmen wir verstärkt wahr, dass die US-amerikanische Behörde FDA sich vermehrt bei deutschen Lebensmittelherstellern für eine Inspektion angemeldet hat.
In der zweiten Runde unseres Austausch habt ihr die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren, die bereits eine FDA-Inspektion hinter sich gebracht haben. Es ist nicht zu spät, sich für diese Erfahrungsaustauschgruppe anzumelden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit ähnlich betroffenen Unternehmen zu vernetzen und wertvolle Erkenntnisse mitzunehmen.
Die Food Safety Preventive Controls Alliance (FSPCA) hat die Version 2.0 ihres „Preventive Controls for Human Food“-Kurses veröffentlicht – ein bedeutendes Update, das die Verbindung zwischen HACCP und präventiven Kontrollen stärkt.
Unser PCQI-Update-Kurs richtet sich speziell an bereits qualifizierte PCQIs und behandelt die wesentlichen Neuerungen der Preventive Controls for Human Food Version 2.0.
Die neue Kursversion stellt eine umfassende Aktualisierung des Lehrplans dar und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Lebensmittelsicherheit.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieser Kurs nicht offiziell von der FSPCA genehmigt wurde und keine Pflicht für den Kurs besteht. Erworbene PCQI-Zertifikate vorheriger Versionen behalten ihre Gültigkeit. Es handelt sich bei diesem Kurs nicht um eine PCQI-Ausbildung.
Diese zweitägige Schulung vermittelt ein fundiertes Verständnis des BRCGS Global Standard for Packaging Materials Version 7. Wir betrachten sämtliche Anforderungen des gesamten Standards und geben praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung.
Der Kurs wurde entwickelt, um die allgemeinen Grundsätze, Anforderungen und fundamentalen Klauseln des Standards praxisnah zu vermitteln. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen detaillierten Einblick in den Ablauf eines Audits nach BRCGS, einschließlich Auditplanung, Durchführung und Berichterstattung.
Wenn wir Sie bei der Anmeldung unterstützen dürfen, oder Sie mehr Informationen wünschen, helfen wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns per E-Mail (nina.unger@fis-europe.com) oder Telefon (05922/904003) oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf “Senden” übermitteln, erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Kontaktaufnahme (Telefon oder E-Mail) verwenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Falle löschen wir Ihre Daten umgehend. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.