Neue Codex-Alimentarius Leitlinie zur LM-Sicherheit auf LM-Märkten

Traditionelle Lebensmittelmärkte sind eine essenzielle Quelle für frische, regionale Produkte und spielen eine zentrale Rolle in der lokalen Wirtschaft. Gleichzeitig stellen sie jedoch besondere Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Hygiene dar. Um diese zu bewältigen, wurde von CODEX ALIMENTARIUS die neuen GUIDELINES FOR FOOD HYGIENE CONTROL MEASURES IN TRADITIONAL MARKETS FOR FOOD – „Allgemeinen Grundsätze für Lebensmittelhändler“ (CXG 103-2024) verabschiedet. Diese Leitlinien bieten klare Vorgaben für den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln und die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Wichtige Maßnahmen der neuen Leitlinien

  • Optimierung der Marktinfrastruktur: Verkaufsstände, Lagerflächen und sanitäre Einrichtungen müssen so gestaltet sein, dass eine einfache Reinigung und Desinfektion gewährleistet ist. Zudem sollen Lebensmittel klar voneinander getrennt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Verpflichtende Hygieneschulungen: Lebensmittelhändler müssen eine nachweisbare Schulung absolvieren, um sicherzustellen, dass alle Prozesse – von der Lagerung über die Zubereitung bis hin zur Ausgabe – den höchsten Hygienestandards entsprechen.
  • Sicherer Umgang mit Lebensmitteln: Rohstoffe müssen aus vertrauenswürdigen Quellen stammen, leicht verderbliche Produkte unter kontrollierten Temperaturen gelagert und verarbeitet werden (heiß über 60°C, kalt unter 5°C).
  • Bekämpfung von Gesundheitsrisiken: Maßnahmen zur Kontrolle von Schädlingen, Abfallentsorgung und Zugang zu sauberem Wasser sind essenziell, um lebensmittelbedingte Erkrankungen zu verhindern.
  • Verantwortung der Verbraucher: Auch Kundinnen und Kunden spielen eine Rolle bei der Lebensmittelsicherheit – durch sachgemäßen Umgang mit Lebensmitteln, Einhaltung von Hygieneregeln beim Einkauf und verantwortungsvolle Abfallentsorgung.
Warum sind diese Leitlinien wichtig?
Die Einhaltung der neuen Vorgaben trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit bei und schützt sowohl Händler als auch Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken. Gleichzeitig wird das Vertrauen in die Qualität von Produkten auf traditionellen Märkten gestärkt. Mit diesen Maßnahmen wird ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung traditioneller Lebensmittelmärkte und die Förderung sicherer, hygienischer Handelsbedingungen gemacht.
Hier geht´s zur Leitlinie: