Lebensmittelrückrufe sind der Albtraum eines jeden Unternehmens – sie gefährden nicht nur die Gesundheit der Verbraucher, sondern auch den Ruf einer Marke und verursachen hohe Kosten. Doch was wäre, wenn viele dieser Krisen gar nicht erst entstehen müssten?
Die Realität zeigt: Viele Probleme kündigen sich frühzeitig an, sei es durch auffällige Analysenergebnisse, Kundenreklamationen oder unerwartete Abweichungen in der Produktion. Doch oft fehlt es an einer klaren Strategie, diese Signale richtig zu deuten und frühzeitig gegenzusteuern.
Wie können Unternehmen verhindern, dass aus einer kleinen Abweichung eine große Krise wird?
Typische Herausforderungen in der Praxis:
- Rückruf oder Rücknahme? – Wann müssen Produkte wirklich vom Markt
- Grenzwerte & toxikologische Bewertungen – Wann ist ein Lebensmittel nicht mehr „sicher“?
- Kommunikation mit Behörden – Proaktive Zusammenarbeit oder abwarten
- Ursachenforschung & Root-Cause-Analysen (RCA) – Was steckt wirklich hinter einem Vorfall?
Viele Unternehmen verlassen sich auf etablierte Prüfprozesse – doch im Krisenfall reicht das oft nicht aus. Wer sich nicht rechtzeitig mit vorbeugenden Maßnahmen beschäftigt, riskiert hohe Verluste und Imageschäden. Es braucht Expertenwissen, Fingerspitzengefühl und die Fähigkeit, Muster frühzeitig zu erkennen.
FIS Europe verstärkt sich mit Krisenpräventions-Experten
Um unsere Kunden noch besser in diesem sensiblen Bereich zu unterstützen, haben wir unser Netzwerk erweitert: Dipl.-Ing. Claus-Michael Brieber steht uns ab sofort als externer Berater zur Seite. Als erfahrener Lebensmitteltechnologe mit Schwerpunkt auf Lebensmittelsicherheit, Kontaminanten und Rückständen hat er über viele Jahre hinweg Unternehmen dabei geholfen, Krisen zu vermeiden, bevor sie entstehen.
Mit seinem fundierten Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen werden wir gemeinsam neue Wege in der präventiven Qualitätssicherung gehen. Denn eins ist klar: Die beste Krise ist die, die gar nicht erst passiert.
Wie gehen Sie mit potenziellen Risiken um? Haben Sie eine Strategie zur frühzeitigen Erkennung von Problemen? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!